Works in German
Books:
- 1912, Philosophische Grundfragen der Biologie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
- 1921, Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis, Vereinigung wissenschaftlichen. Verleger, Berlin.
- 1923, Die Philosophie des deutschen Idealismus 1: Fichte, Schelling und die Romantik, de Gruyter, Berlin.
- 1926, Ethik, de Gruyter, Berlin-Leipzig.
- 1929, Die Philosophie des deutschen Idealismus 2: Hegel, de Gruyter, Berlin.
- 1931, Zum Problem der Realitätsgegebenheit, Pan-Verlagsgesellschaft, Berlin.
- 1933, Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften, de Gruyter, Berlin-Leipzig.
- 1935, Ontologie, (4 Volumes) I: Zur Grundlegung der Ontologie, de Gruyter, Berlin-Leipzig.
- 1938, II: Möglichkeit und Wirklichkeit, de Gruyter, Berlin.
- 1940, III: Der Aufbau der realen Welt: Grundriß d. allg. Kategorienlehre, de Gruyter, Berlin.
- 1949, Einführung in die Philosophie, Luise Hanckel Verlag, Hannover.
- 1950, IV: Philosophie der Natur : Abriss der speziellen Kategorienlehre, de Gruyter, Berlin.
- 1942, Systematische Philosophie, Kohlhammer, Stuttgart & Berlin.
- 1943, Neue Wege der Ontologie, Kohlhammer, Stuttgart.
- 1951, Teleologisches Denken, de Gruyter, Berlin.
- 1953, Asthetik, de Gruyter, Berlin.
- 1954, Philosophische Gespräche, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
- 1955, Der philosophische Gedanke und seine Geschichte, Zeitlichkeit und Substantialität, Sinngebung und Sinnerfüllung, de Gruyter, Berlin.
- 1955, Kleinere Schriften ; *Bd. 1* Abhandlungen zur systematischen Philosophie, de Gruyter, Berlin.
- 1957, Kleinere Schriften ; *Bd. 2* Abhandlungen zur Philosophie-Geschichte, de Gruyter, Berlin.
- 1958, Kleinere Schriften ; *Bd. 3* Vom Neukantianismus zur Ontologie, de Gruyter, Berlin.
Articles:
- 1924, Diesseits von Idealismus und Realismus : Ein Beitrag zur Scheidg d. Geschichtl. u. Übergeschichtl. in d. Kantischen Philosophie in: Sonderdrucke der Kantischen Studien, Pan Verlag R. Heise Berlin, pp. 160–206.
- 1926, Aristoteles und Hegel, Beitrage zur Philosophie des Deutschen Idealismus, 3 (1923), pp. 1–36.
- 1927, "Über die Stellung der ästhetischen Werte im Reich der Werte überhaupt", in Proceedings of the Sixth International Congress of Philosophy, Edgar Sheffield Brightman (ed.), New York: Longmans, Green, and Co, pp. 428–436.
- 1933, Systematische Selbstdarstellung in: Deutsche systematische Philosophie nach ihren Gestaltern, Ebda, Berlin : Junker & Dünnhaupt, pp. 283–340.
- 1935, Das Problem des Apriorismus in der Platonischen Philosophie in: Sitzungsberichte d. Preuss. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, 15, de Gruyter, Berlin.
- 1936, Der philosophische Gedanke und seine Geschichte, in: Abhandlungen d. Preuss. Akad. d. Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 1936, Nr 5, de Gruyter, Berlin.
- 1937, Der megarische und der Aristotelische Möglichkeitsbegriff : Ein Beitr. zur Geschichte d. ontolog. Modalitätsproblems, in; Sitzungsberichte d. Preuss. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1937, 10, de Gruyter, Berlin.
- 1938, Heinrich Maiers Beitrag zum Problem der Kategorien, in: Sitzungsberichte d. Preuss. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1938, de Gruyter, Berlin.
- 1939, Aristoteles und das Problem des Begriffs, in: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften : Philosophisch-historische Klasse ; Jg. 1939, Nr 5, de Gruyter, Berlin.
- 1941, “Zur Lehre vom Eidos bei Platon und Aristoteles”, in: Abhandlungen d. Preuss. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. Jg. 1941, Nr 8, de Gruyter, Berlin.
- 1942, Neue Wege der Ontologie, in: Systematische Philosophie, N. Hartmann, editor, Stuttgart.
- 1943, Die Anfänge des Schichtungsgedankens in der alten Philosophie, in: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften : Philosophisch-historische Klasse ; Jg. 1943, Nr 3, de Gruyter, Berlin.
- 1946, Leibniz als Metaphysiker, de Gruyter, Berlin.
Read more about this topic: Nicolai Hartmann
Famous quotes containing the words works and/or german:
“Puritanism, in whatever expression, is a poisonous germ. On the surface everything may look strong and vigorous; yet the poison works its way persistently, until the entire fabric is doomed.”
—Emma Goldman (18691940)
“The German language speaks Being, while all the others merely speak of Being.”
—Martin Heidegger (18891976)
Related Phrases
Related Words