Works
- 1916: Die Dame mit den schönen Beinen, Groteske
- 1917: Das verbotene Buch, Grotesken
- 1917: Die Dinte wider das Blut (unter dem Pseudonym Artur Sünder)
- 1918: Das Paukerbuch, Satiren
- 1918: Tyll, autobiographisch
- 1921: Ewers. Ein garantiert verwahrloster Schundroman in Lumpen, Fetzchen, Mätzchen und Unterhosen von Hanns Heinz Vampir
- 1921-31: Sächsische Miniaturen
- 1922: Hedwig Courths-Mahler. Schlichte Geschichten fürs traute Heim (mit Bildern von George Grosz)
- 1924: Der Ekel (gemeinsam mit Toni Impekoven), Komödie, Erstaufführung 1926 ; richtig vermutlich "Das Ekel"
- 1928: Komponist wider Willen, Roman
- 1928: Neue Sächsische Miniaturen. Gemeinsam mit Karl Holtz (Illustrationen). Reissner, Dresden 1928.
- 1929: Das Buch von Leipzig
- 1930: Das Buch von Frankfurt. Mainz/Wiesbaden
- 1931: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache
- 1931: Sächsisch. Was nicht im Wörterbuch steht
- 1932: Quartett zu dritt, Roman
- 1933: Der wirkliche Knigge, Dresden, Reissner
- 1934: Frau ohne Herz. Theaterstück in 5 Bildern, Berlin, Dreiklang (unter dem Pseudonym Andreas Zeltner)
- 1935: Mensch, mach dir's leicht! Des Wirklichen Knigge (2. Aufl. von Der wirkliche Knigge), Dresden, Reissner
- 1935: Motorbummel durch den Orient, Berlin, Müller & Kiepenheuer
- 1935: Der Strohmann, Berlin, Dreiklang (Schwank)
- 1935: Ein Sonntagskind. Lustspiel-Operette in 7 Bildern, Berlin, Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten (Musik von Karlheinz Gutheim)
- 1936: Freut Euch des Lebens! (zusammen mit Bruno Wellenkamp), Verlag Arbeitsfront (eine Revue für KdF)
- 1936: Das Buch vom Kitsch, München, Piper
- 1936: Die Reise nach Nizza
- 1937: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache (3. Aufl.), München, Piper
- 1937: Flocco
- 1939: Du, hör´ mal zu! Lustiges, Berlin, Siegismund
- 1939: Mit 100 Jahren noch ein Kind, Berlin, Schützen-Verlag
- 1939: Des Teufels Phiole. Ein utoparodistischer Roman, Berlin, Schützen-Verlag
- 1940: Der kleine Spaßvogel, Berlin, Curtius, 1940
- 1940: Der Tolpatsch. Lustspiel in 3 Akten nach dem Roman von Hans Ribau, (zusammen mit Viktor de Kowa), Berlin, Ahn & Simrock
- 1940: Du, hör´ mal zu! Lustiges, Berlin, Siegismund (2. Aufl.),in: Deutsche Soldatenbücherrei, Bd. 4]
- 1940: Herr Knurpel. Fachsimpeleien um eine schnurrige Figur, Leipzig, Wehnert & Co.
- 1940: Mit 100 Jahren noch ein Kind, Berlin, Schützen-Verlag (4. Aufl.)
- 1940: Tamerlan, Wien u. a., Ibach (mit R. A. Stemmle)
- 1940: Die Jagdhütte. Schwank, Berlin, Ahn & Simrock, 1940 (zusammen mit G. V. Otten)
- 1941: Liebe und Gips, Berlin, Frommhagen
- 1941: Lachendes Feldgrau, Bremen, Burmester
- 1942: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache, München, Piper (4. Aufl.)
- 1942: Hast du Töne!, Berlin, Schützen-Verlag
- 1942: Herr Knurpel, Leipzig, Wehnert & Co. (11.-20.Tsd.)
- 1942: Motorbummel durch den Orient, Berlin, Arnold (Neuauflage)
- 1942: Die kobaltblaue Tarnkappe, München, Braun & Schneider
- 1951: Hinter den Kulissen unserer Sprache, Untertitel: Ein heiteres Kolleg
- 1956: Reimann reist nach Babylon, Aufzeichnungen
- 1957: Der Mogelvogel, Roman
- 1959: Mein blaues Wunder, Autobiographie
Read more about this topic: Hans Reimann (writer)
Famous quotes containing the word works:
“In the works of man, everything is as poor as its author; vision is confined, means are limited, scope is restricted, movements are labored, and results are humdrum.”
—Joseph De Maistre (17531821)
“In all Works of This, and of the Dramatic Kind, STORY, or AMUSEMENT, should be considered as little more than the Vehicle to the more necessary INSTRUCTION.”
—Samuel Richardson (16891761)
“Through the din and desultoriness of noon, even in the most Oriental city, is seen the fresh and primitive and savage nature, in which Scythians and Ethiopians and Indians dwell. What is echo, what are light and shade, day and night, ocean and stars, earthquake and eclipse, there? The works of man are everywhere swallowed up in the immensity of nature. The AEgean Sea is but Lake Huron still to the Indian.”
—Henry David Thoreau (18171862)