David Gilly - Writings

Writings

  • Beschreibung der Feuer abhaltenden Lehmschindeldächer : nebst gesammelten Nachrichten und Erfahrungen über die Bauart mit getrockneten Lehmziegeln. (1794)
  • Grundriß zu den Vorlesungen über das Praktische bey verschiedenen Gegenständen der Wasserbaukunst. (1795)
  • Vergleichung der verschiedenen Bauarten welche bey Gründung der im Meere erbauten Werke, vorzüglich aber bey Aufführung der Hafen-Wände oder der sogenannten Molen an den See-Häfen, gebräuchlich sind. (1796)
  • Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten. (1797)
  • Ueber Erfindung, Construction und Vortheile der Bohlen-Dächer. (1797)
  • Handbuch der Landbaukunst. (1798, 2. Aufl. 1800, 3. Aufl. 1805, 4. Aufl. 1818, 5. Aufl. 1822)
  • Kurze Anleitung auf welche Art Blitzableiter an den Gebäuden anzubringen sind. (1798, 2. Aufl. 1802)
  • Abriss der Cameral-Bauwissenschaft. (1799)
  • Praktische Anleitung zur Anwendung des Nivellirens oder Wasserwägens in den bey der Landeskultur vorkommenden gewöhnlichsten Fällen. (1800, 2. Aufl. 1804, 3. Aufl. 1827)
  • Praktische Anweisung zur Wasserbaukunst. (1802, 2. Aufl. 1809)
  • Über die Gründung der Gebäude auf ausgemauerte Brunnen. (1804)
  • Sammlung von Aufsätzen und Nachrichten die Baukunst betreffend (This collection counts as one of the first trade-journals written by a builder.)

Read more about this topic:  David Gilly

Famous quotes containing the word writings:

    A people’s literature is the great textbook for real knowledge of them. The writings of the day show the quality of the people as no historical reconstruction can.
    Edith Hamilton (1867–1963)

    An able reader often discovers in other people’s writings perfections beyond those that the author put in or perceived, and lends them richer meanings and aspects.
    Michel de Montaigne (1533–1592)

    It has come to be practically a sort of rule in literature, that a man, having once shown himself capable of original writing, is entitled thenceforth to steal from the writings of others at discretion. Thought is the property of him who can entertain it; and of him who can adequately place it. A certain awkwardness marks the use of borrowed thoughts; but, as soon as we have learned what to do with them, they become our own.
    Ralph Waldo Emerson (1803–1882)