Literature
- R. Kocher: Gott allein die Ehre, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft, Bern 1931
- Rudolf Dellsperger, Markus Nägeli, Hansueli Ramser: Auf dein Wort, Berchtold Haller Verlag, 1981
- Franz Eugen Schlachter, ein Beitrag zur Geschichte und Theologie der Gemeinschaftsbewegung im Kanton Bern - Akzessarbeit von Walter Wieland, evang. theol. Fakultät der Uni Bern, eingereicht bei Prof. D.A.Lind im Sommer Semester 1982, Edition Neues Leben, Lützelflühstr. Ch 3452 Grünenmatt
- Gottfried Wüthrich: Franz Eugen Schlachter - sein Leben und Wirken, Genf, 16. März 2002 Manuskriptdruck
- Karl-Hermann Kauffmann: Franz Eugen Schlachter und die Heiligungsbewegung, Biographie unter Bezugnahme auf das geistliche Umfeld Schlachters und mit einer kurzen Geschichte der Schlachter Bibel, ausführliche Fassung mit 100 Abbildungen. Gedenkschrift zum Jubiläum "100 Jahre Schlachter-Bibel". Eigenverlag Freie Brüdergemeinde Albstadt, 2005
- „Franz Eugen Schlachter“ Ein Besuch in London, Broschüre, eine Zusammenfassung von drei Artikel aus „den Brosamen von des Herrn Tisch“, Freie Brüdergemeinde Albstadt, 2006
- Karl-Hermann Kauffmann: Franz Eugen Schlachter, ein Bibelübersetzer im Umfeld der Heiligungsbewegung, Verlag Johannis, Lahr, 2007, ISBN 978-3-501-01568-1
- Karl-Hermann Kauffmann (2003). "Schlachter, Franz-Eugen". In Bautz, Traugott (in German). Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). 21. Nordhausen: Bautz. cols. 1360–1362. ISBN 3-88309-110-3. http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/schlachter_f_e.shtml.
Read more about this topic: Franz Eugen Schlachter
Famous quotes containing the word literature:
“The literature of the inner life is very largely a record of struggle with the inordinate passions of the social self.”
—Charles Horton Cooley (18641929)
“Great literature is simply language charged with meaning to the utmost possible degree.”
—Ezra Pound (18851972)
“The function of literature, through all its mutations, has been to make us aware of the particularity of selves, and the high authority of the self in its quarrel with its society and its culture. Literature is in that sense subversive.”
—Lionel Trilling (19051975)